Katja Maurer / Andrea Pollmeier
Haitianische Renaissance
Der lange Kampf um postkoloniale Emanzipation
Zu Wort kommen u.a. Raoul Peck, Gary Victor, Suzy Castor, Yanick Lahens, Ricardo Seitenfus, Fritz Jean Alphonse
Aufstände von Kairo bis Port-au-Prince fordern bei aller Unterschiedlichkeit eine neue Dekolonisierung, die die Normen, die die Haitianische Revolution 1804 gesetzt hat, zu einer gelebten Praxis werden lassen. Was dazu von Haiti aus zu lernen und beizutragen ist, zeichnet dieses Buch in Essays, Reportagen und Interviews nach.
Thomas Kruchem
Wie Menschen weltweit das Klima retten
Licht-Bringer, Wald-Macher, Wasser-Kämpfer
Mit einem Geleitwort von Franz Alt
Aus aller Welt prasseln Katastrophenmeldungen zum Klimawandel
auf uns ein; man könnte jede Hoffnung verlieren. Doch es
gibt, abseits der Weltöffentlichkeit, Menschen, die unter schwierigsten
Umständen Beeindruckendes leisten, um unser Klima zu schützen.
Solche erfolgreichen, über die Erde verteilten Initiativen mit
ihren Menschen machen Mut. Thomas Kruchem hat sie besucht.
Mare Manuscha
Innenansichten aus Leben und Kultur
der Sinti & Roma
Herausgegeben von
Romeo Franz und Cornelia Wilß
Fotos von Alexander Paul Englert
Etwa 260 Seiten. Vierfarbig.
Mit zahlreichen Abbildungen
Broschur
ISBN 978-3-945400-57-9
erschienen Januar 2019
13 Gespräche mit
Hamze Bytyci, Nicoletta Bitu, Manolito M. Franz, Romeo Gitano,
Dejan Jovanović, Hristo Kyuchukov, Ilona Lagrene, Reinhold Lagrene, Valérie Leray, Roger Moreno, Nedjo Osman,
Riccardo M Sahiti, Imrich Tomáš, Alfred Ullrich
»Thomas Kruchem legt den Finger in offene Wunden. Er hat dort recherchiert, wo die neuen Fronten zwischen Konzernen und Bürgern verlaufen.«
(Biraj Patnaik, Führer der indischen Right-to-Food-Campaign und Chefberater am Obersten Gerichtshof)
»Ein beunruhigendes und aufrüttelndes Buch. Es fordert uns alle auf, den skandalösen Geschäftspraktiken der Nahrungs- und Getränkemultis endlich Einhalt zu gebieten.«
(Thomas Gebauer, Geschäftsführer von medico international e.V., Mitbegründer der »Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen« und Mitempfänger des Friedensnobelpreises 1997)
»Im postfaktischen Zeitalter braucht die kritische Öffentlichkeit dringend solche Bücher.«
(PD Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch, stellv. Leiterin des Instituts für Public Health der Universität Heidelberg)